In vielen Abgeordnetenbüros sind Postsendungen auf Englisch mit einem USB-Stick eingegangen. Die Polizei mahnt, solche Geräte nicht an Computer anzuschließen.
Bitwarden ist in der Version 2025.11 erschienen. Unter Windows stellt sie das biometrische Log-in mit Windows Hello wieder her.
Auf der Darknet-Seite der kriminellen Bande cl0p sind neue Einträge zu Carglass, Fluke und NHS aufgetaucht. Dort will sie Daten geklaut haben.
Die 3D-Modellierungssoftware 3ds Max von Autodesk ist attackierbar. Ein Sicherheitsupdate schließt Schwachstellen.
Die für das anonyme Surfen im Netz konzipierte Linux-Distribution Tails 7.2 bringt einige Softwareupdates und bessert Probleme aus.
JFrog stellt eine MCP Registry vor, die lokale und externe KI-Quellen auf Sicherheit prüft. Für den AI Catalog gibt es ferner eine Suche nach Schatten-KI.
Sicherheitsupdates schließen teils kritische Schwachstellen in IBM AIX und QRadar SIEM.
IT-Forscher haben neuen Exploit-Code in ihrem Honeypot gefunden. Der attackiert eine bislang unbekannte Fortinet-Sicherheitslücke.
Die EU-Kommission will mit einer "Omnibus-Verordnung" ihre Digitalgesetze vereinfachen. Im c't-Datenschutz-Podcast wird der geleakte Entwurf analysiert.
Deutschland hängt mit der NIS2-Umsetzung hinterher. Der Bundestag hat den Vorschlag der Regierung nun abgesegnet. Jetzt ist der Bundesrat am Zug.
In den Netscaler ADCs und Gateways von Citrix können Angreifer eine Cross-Site-Scripting-Lücke ausnutzen. Updates schließen sie.
Die Gerätemanagementsoftware Ivanti Endpoint Manager ist verwundbar. In einer aktuellen Version haben die Entwickler eine Lücke geschlossen.
Internationalen Strafverfolgern ist ein neuerlicher Schlag gegen Malware und dahinterliegende Infrastruktur gelungen.
Updates schließen Schwachstellen in Nvidia AIStore Framework, NeMo Framework und Triton Interference Server.
Mehrere Schwachstellenberichte zu Lücken in mehreren Zohocorp-ManageEngine-Produkten sind erschienen. Updates stehen bereit.
Die US-IT-Sicherheitsbehörde CISA warnt vor laufenden Angriffen auf Schwachstellen in Watchguards Firebox und Gladinets Triofox.
Noch ist unklar, wer hinter dem IT-Angriff auf Ludwigshafener Verwaltung steckt. Der Innenminister appelliert an Kommunen und Unternehmen, sich zu schützen.
Schnell ist es passiert: Hacker und andere Kriminelle kapern Computer und Datenbanken. Die Bedrohungslage ist auch hierzulande hoch.
Das Online-Buchungssystem des Miniatur Wunderlands wurde Ziel eines IT-Angriffs. Untersuchungen laufen derzeit noch.
In den Virenscannern von Avast und AVG konnten Angreifer ihre Rechte im System ausweiten. Updates hat der Hersteller stillschweigend verteilt.