Wer seine IT-Systeme nicht ausreichend schützt, geht ins Risiko. Für rund 29.000 Unternehmen und Einrichtungen soll es bald verbindliche Vorgaben geben.
In Mecklenburg-Vorpommern kann die Polizei derzeit die Diensthandys nicht nutzen. Erste Untersuchungsergebnisse liegen vor.
In der Datentransfersoftware Wing FTP attackieren Angreifer eine Sicherheitslücke, die das Einschleusen von Schadcode erlaubt.
Nach dem IT-Vorfall in der vergangenen Woche präsentiert Qantas nun erste Ermittlungsergebnisse. 5,7 Millionen Kundendaten sind futsch.
Mindestens 170 Angriffe mit Millionenschaden: Ermittler nehmen eine internationale Hackergruppe ins Visier.
Die Bluetooth-Schwachstellenkombination mit dem Spitznamen "PerfektBlue" schlägt gerade Wellen. Sie betrifft Fahrzeuge von Mercedes, Skoda & VW.
Das datensparsame GrapheneOS steht als Stable-Version auf Basis von Android 16 zur Installation für Pixel-Geräte bereit. Einfach hatten es die Entwickler nicht.
Drei männliche Teenager und eine junge Frau wurden festgenommen, vor allem wegen Angriffen auf britische Einzelhändler Marks & Spencer, Co-Op und Harrods.
Trend Micro hat Schwachstellenbeschreibungen veröffentlicht, die Lücken in mehreren Produkten erörtern. Updates sind verfügbar.
Die DSGVO hat den Zugriff auf Domain-Inhaberdaten drastisch eingeschränkt. Im c't-Datenschutz-Podcast geht es um die Folgen und neue Ansätze.
Beim Kauf der Spionagesoftware Pegasus soll Mexikos Ex-Präsident Enrique Peña Nieto Schmiergeld kassiert haben. Die Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungen ein.
Laut einem Medienbericht ist ein russischer Basketballspieler auf Antrag der USA in Frankreich festgenommen und inhaftiert worden. Der bestreitet alle Vorwürfe.
Fünf junge Männer blockierten die Telefonleitungen von rund 800 Polizeidienststellen. Der verwendete Trick war simpel, sorgte aber für viel Ärger.
Der Wirtschaftsrat will in Berlin den Weg zur Cybernation Deutschland finden. Am Ziel wird wenig gezweifelt – doch gute Absichten allein reichen nicht.
Juniper behandelt in 28 Sicherheitsmitteilungen Schwachstellen in den Appliances und deren Betriebssystemen.
AMD erklärt, dass für einen fTPM-Fehler seit Jahren eine Korrektur bereitsteht. Hersteller liefern sie nur nicht aus.
Die Notfall-App des Bundes namens Nina warnt derzeit vor allem vor extremen Unwettern und anderen drohenden Naturkatastrophen. Nun wird ihre Funktion erweitert.
Fortinet hat einige Sicherheitslücken in mehreren Produkten geschlossen. Eine davon gilt sogar als kritisches Risiko.
Wer in den eigenen WordPress-Instanzen das Plug-in SureForms einsetzt, sollte updaten: Eine Sicherheitslücke erlaubt die Übernahme.
Unternehmen sorgen sich um Bedrohungen durch KI und den Verlust von Daten – On-premises wird wieder beliebter. Das geht aus einer Umfrage hervor.